|  | 
| 
 | |||||||
| Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) | 
|  | 
|  | Themen-Optionen | 
|  27.11.2014, 20:47 | #11 | 
| Vielposter  Registriert seit: 08.04.2008 Ort: 41747 Viersen Alter: 69 
					Beiträge: 3.044
				 |   
			
			Ohne Gummi ist der Genuss zwar größer   , aber wenn es um´s Auto geht, dann doch lieber mit Gummi. 
				__________________ Gruß Reinhard 
 | 
|   |   | 
|  27.11.2014, 21:10 | #12 | 
| Vielposter  Registriert seit: 13.04.2008 Ort: 01189 Dresden 
					Beiträge: 4.723
				 |   
			
			Ich hatte weiter gedacht : in einem rumpligen holderdiepolder Auto kommt man sich nicht so schnell näher ; Verhütung ist dann ein anderes Kapitel . Zur Sache : hallo Andrej , nicht nur rein technische Probleme spielen eine Rolle bei der Auswahl der Fahrwerkskomponenten !?! Wenn Du Deinen Cuore richtig gern hast , dann kaufst Du die originalen Dai-Teile : teuer , aber sehr gute Qualität . Ich selbst habe es meinem Applause auch gegönnt . Gruß! | 
|   |   | 
|  28.11.2014, 09:33 | #13 | 
| Vielposter  Registriert seit: 28.07.2004 Ort: Groß-Umstadt Alter: 46 
					Beiträge: 4.200
				 |   
			
			Alles ein brei...so braucht man die Werkstatthandbücher nciht anpassen   PUR Buchsen sind zwar viel direkter, aber es werden auch deutlich mehr Vibrationen übertragen. Für den Alltag ist das eher suboptimal... | 
|   |   | 
|  29.10.2015, 20:07 | #14 | 
| Neuer Benutzer  Registriert seit: 23.03.2014 Ort: Bremen 
					Beiträge: 23
				Themenstarter |  L201 Superpro Stabibuchsen 
			
			Hallo, auch wenn das Thema uralt ist, ich hatte ganz vergessen, das Endergebnis zu erwähnen... Für die hinteren Buchsen (Nr. 6 auf dem Bild) passen die Superpro SPF0742K, was sicherlich nicht zu einem härteren Fahrwerk führt, sondern einfach nur die Längsführung etwas strammer macht, und die hoffentlich viele Jahre Ruhe geben. Für die vorderen Stabigummis hatte ich SPF0744-22K gekauft, da ich die Hoffnung hatte, sie anpassen zu können... Fazit: Wenn man Geduld hat, und ggf. mit Hilfsmitteln wie Schraubstock und Stahlprofilen als Führung arbeitet, können sie mit einem scharfen Messer zurechtgeschnitten werden. Ich war ungeduldig, und es ist in die Hose gegangen, ergo dort zwischenzeitlich originale Teile verbaut. Weiterhin suche ich immer noch nach stabilen Domlagern, da sich auch hier die Gummis nach einigen Jahren scheinbar lockern und merklich Spiel bekommen. Mal schauen, entweder Japan-Import oder etwas selbstgegossenes aus PU. Gruß, Andrej | 
|   |   | 
|  29.10.2015, 20:43 | #15 | 
| Vielposter  Registriert seit: 13.04.2008 Ort: 01189 Dresden 
					Beiträge: 4.723
				 |   
			
			Ein Jahr her ist doch fast wie gestern , keinesfalls uralt . Die Nummer sechs ( mein Gott schon wieder bin ich beim Thema Nr.1! ) waren bisher die einzigsten alle Stabibuchsen , welche ich bisher wegen TÜV vorsorglich gewechselt habe . An dem damaligen , irgendwie 350-tkm-Appi waren aber nicht nur die Buchsen am Ende : der Stabi unter den Buchsen war auf Bleistiftdurchmesser weggerostet. Seitdem sprühe ich gelegentlich Fett dazwischen . Ob's hilft? Dai-Original-Buchse Nr.6 kostete 4€ das Stück. Gruß! | 
|   |   | 
|  | 
| Stichworte | 
| buchsen, l2o1, stabibuchsen, stabilager, stabilisator | 
| 
 | 
 | 
|  Ähnliche Themen | ||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag | 
| L501 Kraftstoffleitung und Gummilager Stabilisator | martin7980 | Die Cuore Serie | 5 | 22.03.2016 18:44 | 
| PU Buchsen für Cuore L251 Fahrwerk | Charly77 | Die Cuore Serie | 10 | 26.06.2013 18:10 | 
| L201: Frage zum Ansaugstutzen | AlexWegescheidt | Die Cuore Serie | 3 | 21.05.2009 17:14 |