|  | 
| 
 | |||||||
| Die Sirion Serie (M100, M110, M101, M111, M300, M301, M311) | 
|  | 
|  | Themen-Optionen | 
|  17.02.2012, 00:12 | #1 | 
| Neuer Benutzer  Registriert seit: 09.02.2008 Ort: NRW, Münsterland 
					Beiträge: 17
				 |  Weiss-Brauner Schlamm im Öldeckel 
			
			Hallo Dai-Fans. Unser Sirion 1,0, M300, hat jetzt in vier Jahren 25tsd km gelaufen. Also viel Kurzstrecke. Bis jetzt hat er seine jährlichen Inspektionen beim Dai-dienst bekommen, demnach viermal neues öl.(5W30). Ich wollte gerade den nächsten jährlichen ÖL-Wechsel selbst machen. Dabei stellte ich fest, das der Deckel vom ÖLeinfüllstutzen innen komplett mit hellbraunem Schlamm gefüllt war. Durch die Stutzenöffnung konnte ich erkennen, das sich auch im Ventildeckelgehäuse diese Schleimemulsion niedergelassen hatte. 1. -Wer hat auch solchen Schlamm in seinem Motörchen? Ich habe gelesen, dieser Schl. soll im Sommer von allein verschwinden, aber so lange möchte ich nicht warten, weil`s mich stört. 2. -Wie geht man am besten vor? 3. -Erst richtig heissfahren und dann das Öl wechseln? 4. -oder sofort das ÖL wechseln? Ich schätze mal, das Motoröl hat die Aufgabe diesen Schleim aufzunehmen? 5. -Welches Werkzeug benutzt ihr zum Lösen des ÖLFILTERGEHÄUSES? Mit meinem Lederriemenschlüssel hab ich es nicht aufbekommen. 6. -Ist eine ÖLFILTERKRALLE ein empfehlenswertes Werkzeug dafür? Viele Grüsse an alle DaiFans. | 
|   |   | 
|  17.02.2012, 00:18 | #2 | 
| Erfahrener Benutzer  Registriert seit: 22.01.2012 Ort: Fränkisches Seenland/ Lichtenau Alter: 39 
					Beiträge: 880
				 |   
			
			Punkt 1-4: Mach vor dem Ölwechsel eine Schlammspühlung. Einkippen,laufenlassen ud dann das Öl wechseln Punkt 5-6: Wenns nicht geht jag nen Schraubendreher durch den Filter und benutze ihn als Hebel. Beim neuen Filter die Dichtfläche leicht einölen und HANDFEST anschrauben | 
|   |   | 
|  17.02.2012, 00:21 | #3 | 
| Moderator  Registriert seit: 15.07.2004 Ort: Wuppertal Alter: 46 
					Beiträge: 8.314
				 |   
			
			Der Schlamm ist normal und geht weg wenn das Motörchen mal Langstrecke gefahren wird! Wechselst du jetzt das Öl, ist der Schleim nach einigen Kurzstreckenfahrten eh wieder da! Das ist Kondenswasser aufgrund der Jahreszeit und Kurzstrecke und das verdunstet wieder. Bitte mal die Suchfunktion verwenden danach wird häufiger gefragt. 
				__________________ Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! | 
|   |   | 
|  17.02.2012, 00:23 | #4 | 
| 24/7 Poster  Registriert seit: 25.03.2007 Ort: Hamburg Alter: 38 
					Beiträge: 5.622
				 |   
			
			Keine Schlammspülung, schon garnicht in so einem "jungfräulichen" Motor. 25.000Km in 4 Jahren? Das ist ja nix und deutet auch auf Kurzstrecke hin. Mal ordentlich warm fahren den Hobel und auf gutes Motoröl setzen. Der Schleim entsteht nunmal bei den kalten Temperaturen und eher kurzstrecke. Ölwechsel 1x im Jahr oder nach 15.000Km. Je nach dem was zuerst eintritt. Empfohlene Ölsorte 5W30, Vollsynthetik versteht sich. Warm gefahren läufts Öl besser und schneller aus der Wanne, 5-10KM fahren und dann wechseln. | 
|   |   | 
|  17.02.2012, 00:26 | #5 | 
| Erfahrener Benutzer  Registriert seit: 22.01.2012 Ort: Fränkisches Seenland/ Lichtenau Alter: 39 
					Beiträge: 880
				 |   
			
			Kondenswasser i, Öl ist auch nicht Gesünder wie ne Ölschlammspühlung...ich glaube sowiso das diese Spühlungen eher ne Glaubensfrage sind    | 
|   |   | 
|  26.02.2012, 15:23 | #6 | 
| Neuer Benutzer  Registriert seit: 09.02.2008 Ort: NRW, Münsterland 
					Beiträge: 17
				Themenstarter |  ölschlamm ist weg! 
			
			Hallo Dai-Fans. Vielen Dank für die Tips zum Problem ÖLSCHLAMM. Gestern habe ich das Motörchen erstmal 70 km über die Bahn gescheucht und siehe da, der weisse Schlamm hatte ich verzogen/vermischt. Im Öldeckel und Ventildeckelgehäuse war nichts mehr von der Emulsion zu finden. Danach habe ich die heisse Brühe rauslaufenlassen, das ÖLFILTERGEHÄUSE gereinigt, neuen Ölfilter (Papiereinsatz) eingesteckt und neues 5W30 eingefüllt. Das Öffnen des Ölfiltergehäuses klappt mit einer ÖLKRALLE ganz GUT. | 
|   |   | 
|  26.02.2012, 15:39 | #7 | 
| Moderator  Registriert seit: 15.07.2004 Ort: Wuppertal Alter: 46 
					Beiträge: 8.314
				 |   
			
			Der weiße Schlamm war Wasser im Öl welches verdampft ist. Das Öl hätte nicht unbedingt gewechselt werden müssen wenns noch nicht zu alt war,- beim neuen Öl wird bei niedrigen Temperaturen aller Vorraussicht nach sofort wieder ein dünner weißer Schleim am Deckel hängen wenn du nur mal 3 km fährst.
		 
				__________________ Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! | 
|   |   | 
|  | 
| 
 | 
 | 
|  Ähnliche Themen | ||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag | 
| Öldeckel? | bassfritsch | Die Move Serie | 10 | 19.03.2010 07:48 | 
| [L251] brauner Ölschlamm im Öleinfüllstutzen, Erfahrungen | Fabian | Die Cuore Serie | 16 | 07.05.2008 23:52 | 
| Brauner Schlamm im Luftfilterkasten und Kühlwasserverlust | pappada | Die Cuore Serie | 30 | 02.01.2008 17:45 |