|  | 
| 
 | |||||||
| Registrieren | Fotoalben | Hilfe | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren | 
| Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) | 
|  | 
|  | Themen-Optionen | 
|  31.10.2006, 21:23 | #1 | 
| Vielposter  Registriert seit: 19.07.2006 Ort: Bayern Alter: 37 
					Beiträge: 1.376
				 |  Ventile einstellen bei L251 
			
			Hallo Leute, beim L251 ist es ja nicht vorgesehen bei Wartungen die Ventile einzustellen. Es ist doch so, dass sich die Ventilsitze die erste Zeit setzen. Beim L251 dürfte es ja auch der Fall sein, oder? Bei Toyota wird empfohlen alle 75.000 km die Ventile zu überprüfen. (Steht aber nichts im Wartungshandbuch davon drinnen) Die Sache macht mir irgendwie nachdenklich. Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht? Musste schon einmal das Ventilspiel nachgestellt werden? Danke für eure Antworten! Gruß armin 
				__________________ Daihatsu Cuore "Chili" in Schwarzperleffekt! 4 Lautsprecher, ZV-per-Funk, Marderschreck, Aerotwin, Fächerdüsen für die Frontscheibenwaschanlage, Innen/Außentemperatur und Sitzbezüge.............. | 
|   |   | 
|  31.10.2006, 23:19 | #2 | 
| 24/7 Poster  Registriert seit: 10.02.2003 Ort: Hägendorf Alter: 48 
					Beiträge: 5.154
				 |   
			
			Hallo Mark  Die Ventile des L251 sind, soviel ich weiss, wartungsfrei. Nach wievielen km man nachkontrollieren soll, muss ich noch nachschauen. Ich schreibs dann hier rein. ¨ LG Mike 
				__________________ Cuore L251 2003 (Mutter) Toyota Yaris 2009 (Vater) Volvo V70 T5 2006 (Vater ) Cuore L80 1989 Charade Gtti Monte Carlo 1988 Charade Gtti Flash 1988 | 
|   |   | 
|  31.10.2006, 23:54 | #3 | 
| Admin  Registriert seit: 28.12.2003 Ort: Lauenburg Alter: 40 
					Beiträge: 7.220
				 |   
			
			Und wenn man da was einstellen bzw kontrollieren will, dann wirds bestimmt ähnlich kompliziert wie beim YRV, d.h. Nockenwellen ausbauen und sonne Scherze...... :( MAnu | 
|   |   | 
|  01.11.2006, 07:18 | #4 | 
| Benutzer  Registriert seit: 08.08.2006 
					Beiträge: 202
				 |   
			
			Morgen! Hat der keinen hydraulischen Ventilspielausgleich? Die Hydrostössel sorgen dafür, dass die Ventile sich von alleine einstellen. Ollie | 
|   |   | 
|  01.11.2006, 10:57 | #5 | |
| Gast 
					Beiträge: n/a
				 |   Zitat: 
 NUR beim Kontrollieren muß man keine Nockenwelle ausbauen, NUR wenn man das Ventilspiel EINSTELLT muß man das machen! Ich denke beim L251 ist es genauso. NEIN, es gibt keine hydrostössel! | |
|   | 
|  01.11.2006, 13:59 | #6 | 
| Vielposter  Registriert seit: 19.07.2006 Ort: Bayern Alter: 37 
					Beiträge: 1.376
				Themenstarter |   
			
			Danke, euch allen für die Antworten!!! Hoffentlich verstellt sich das Ventilspiel dann auch nicht so schnell. Das mit dem Nockenwellenausbauen zum Ventile einstellen ist doch recht komplex und in meinen Augen nicht überdacht! Wie kann man nur so etwas konstruieren? @Mike Wäre schön, wenn du mal nachschauen würdest. Hast du darüber schon mal mit deiner Werkstatt gesprochen? Gruß armin 
				__________________ Daihatsu Cuore "Chili" in Schwarzperleffekt! 4 Lautsprecher, ZV-per-Funk, Marderschreck, Aerotwin, Fächerdüsen für die Frontscheibenwaschanlage, Innen/Außentemperatur und Sitzbezüge.............. | 
|   |   | 
|  01.11.2006, 14:51 | #7 | 
| Erfahrener Benutzer  Registriert seit: 26.03.2004 Ort: Berlin Alter: 57 
					Beiträge: 986
				 |   
			
			Das ist so nicht ganz richtig. Nur bei den K3-Motoren muß die Nockenwelle raus zum Ventile einstellen. Bei den EJ-Motoren kann man die Scheiben so wechseln. Prüfintervall 80000KM. | 
|   |   | 
|  01.11.2006, 15:03 | #8 | 
| Vielposter  Registriert seit: 31.03.2004 Ort: Wien 
					Beiträge: 3.392
				 |   
			
			Als ich damals über den L251 informiert hatte, teilte mir der Reindl mit, dass die Ventile erst bei 100.000KM eingestellt werden müssten.
		 | 
|   |   | 
|  01.11.2006, 15:12 | #9 | ||
| Vielposter  Registriert seit: 19.07.2006 Ort: Bayern Alter: 37 
					Beiträge: 1.376
				Themenstarter |   Zitat: 
 Zitat: 
 Danke! Gruß armin 
				__________________ Daihatsu Cuore "Chili" in Schwarzperleffekt! 4 Lautsprecher, ZV-per-Funk, Marderschreck, Aerotwin, Fächerdüsen für die Frontscheibenwaschanlage, Innen/Außentemperatur und Sitzbezüge.............. | ||
|   |   | 
|  01.11.2006, 16:07 | #10 | |
| Gast 
					Beiträge: n/a
				 |   Zitat: 
 Es ist sicher keine schlechte konstruktion, vor allem da es maximal alle 100.000km KONTROLLIERT werden muß. Unter normalen umständen ist ein einstellen ein Autoleben lang NICHT notwendig.... | |
|   | 
|  | 
| Themen-Optionen | |
| 
 | 
 | 
|  Ähnliche Themen | ||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag | 
| Ventile selber einstellen | Dieselpapst | Die Cuore Serie | 2 | 11.07.2008 09:47 | 
| G 200 HD-E Ventile einstellen | mtknight | Die Charade Serie | 9 | 07.01.2007 21:23 | 
| Ventile einstellen beim G100 - wie geht das? | hoffi | Die Charade Serie | 26 | 27.08.2006 15:15 | 
| Motor einstellen (Ventile, Zündzeitpunkt) | dRunks | Die Charade Serie | 6 | 22.01.2005 21:22 |